
Quelle: W. Huber
Vortrag Basisdemokratie in der Basis?
Für den 11.11.22 konnten wir aus dem Kreisverband Berlin Tempelhof-Schöneberg einen kompetenten Referenten (Jurist und Sozialunternehmer) gewinnen, mit dem wir in die Diskussion zur Basisdemokratie in der Basis eintreten konnten.
Nach einem ca. einstündigen Einführungsvortrag gab es ausführliche Gelegenheit zum Meinungsaustausch und zur Diskussion.
Zunächst wurde im Vortrag die Kernthese „Verkleinern und Entschleunigen“ vertreten, postuliert von dem Psychologen Rainer Mausfeld. Er schlägt nämlich kleine Debattenräume vor, die auch innerhalb der Basis umgesetzt werden könnten, zum Kennenlernen und Diskutieren, wobei auch gleichzeitig die praktische Arbeit an der Basis gemeint ist und somit die Erwartung an Lösungen durch den Bundesvorstand nicht zu hoch gestellt werden sollten. Problem ist allerdings, dass mindestens zwei Drittel der Basismitglieder noch nicht so weit sind für diesen demokratischen Austausch. Angesprochen wurden auch die Thesen des Psychoanalytikers Hans-Joachim Maaz, der – mit dem Referenten seit Jahren in enger Zusammenarbeit verbunden – aus psychoanalytischer Sicht unserer politischen Führungselite ein sehr schlechtes Zeugnis ausstellt wie z.B. einen ausgeprägten Narzissmus. Letztlich plädierte der Referent für eine positive, leibhaftige und persönliche Begegnung miteinander, also auch weniger digital. Schließlich bleibt noch die Frage offen: „Gibt es für die Basis eine Zukunft, und wenn ja, welche?“ Den Vortrag hier anschauen!

Quelle: Stadt Königs Wusterhausen, Huber
Offener Brief gegen deutsche Position im Ukraine Konflikt
Die Stadtverordnetenversammlung von Königs Wusterhausen bei Berlin hat sich in einem Offenen Brief konsequent gegen die Ukraine-, Russland- und Sanktionspolitik der Bundesregierung positioniert. So heißt es in dem Brief etwa: “Völlig anders als bei allen sonstigen Konflikten, gibt es seitens der Bundesregierung keinerlei wahrnehmbares Bemühen um Diplomatie. Allein Waffen und völlig entfesselte Sanktionsmaßnahmen sollen diesmal das alleinige Mittel der Wahl sein. (…) Die Länder, von denen wir abhängig sind, haben in der Regel ihr eigenes konträres ‚Wertesystem‘, oft führen sie seit Jahren Kriege gegen ihr eigenes oder andere Völker. Wollen wir also künftig mit all diesen Ländern im Kriegszustand sein?! (…) Alle weiteren Entwicklungen sind absehbar, ohne dass damit den Menschen in der Ukraine geholfen ist.“ Die Aktion ist wichtig und andere Städte sollten diesem Beispiel folgen. Wir dokumentieren den Text hier im Wortlaut. von Thomas Riedel (Nachdenkseiten). Der Brief wurde auf den Nachdenkseiten veröffentlicht und ist unter diesem Link zu finden.

Quelle: W. Huber
Offener Brief von Prof. Walach an Prof. Lauterbach
In einer beispiellosen, kostenintensiven Werbeaktion – man spricht von ca. 50 Millionen Euro – sind vom Bundeministerium für Gesundheit unter der Leitung von Prof. Karl Lauterbach Tausende über sechzigjährige Bundesbürger postalisch angeschrieben worden. Thema war die “Einladung” zur weiteren Impfung, primär somit die Einladung zur dritten “Booster” Impfung. Nur – die im Brief argumentierten Vorteile sind grundsätzlich falsch!
Das jedenfalls behauptet Prof. Harald Walach in einem “offenen Antwortbrief” an Prof. Lauterbach. Er spricht offen von Lügen, Unkenntnis und Inkompetenz und widerlegt die behaupteten Argumente. Selbstverständlich belegt Prof. Walach seine Aussagen mit einer Vielzahl von Quellenangaben.
Offenbar hat das BMG auch gegen das geltende Datenschutzgesetz verstoßen – lt. Kritiker sind die Adressen von den Krankenkassen übernommen worden – ein eklatanter Verstoss, da die Versicherten vorher ja nicht gefragt wurden.
Und wo bleibt der Aufschrei in den “Qualitätsmedien”? Von dort schallt uns ein tönerndes “Schweigen” herüber!
Hier die “Impf-Einladung” des BMG lesen bzw. herunterladen.
Hier den offenen Antwortbrief von Prof. Walach lesen bzw. herunterladen.
Das Basisradio – für Alle!
Um den Online-Stream des Basisradio zu hören, klicke einfach auf die Grafik, oder folge diesem LINK
Um sämtliche, der bis jetzt gesendeten Interviews und Podcasts nachzuhören, abonniert einfach den Das Basisradio Telegram Podcast Kanal: LINK

Quelle: J.Andrees
Bürgersprechstunde in Schwerin
Auch hier in Schwerin hatten wir Glück mit dem Wetter! Bei wunderschönem Herbstwetter bekamen wir eine sehr gute Aufmerksamkeit bei den vielen kauflustigen Menschen, die über die Füßgängerzone in der Innenstadt flanierten.
Auch unser gut gelauntes Team war passend aufgestellt: Zwei Vertreter der älteren und zwei Vertreter der jüngeren Generation – natürlich im Basis Look – stellten sich den Fragen der Passsanten an dem gut gewählten Standort, denn wir schauten direkt in den Eingang des Kaufhauses Kressmann mit dem Durchgang zur Marienplatz-Galerie.
Die Anzahl der vielen Kontakte und Gespräche wurden vom Team als außerordentlich gut eingeschätzt, nicht nur hinsichtlich der Menge. Viele Passanten ließen sich zwar nicht auf ein Gespräch ein, haben sich aber im Vorbeigehen lautstark für unser Engagement bedankt, woraus wir durchaus den Unmut und die Unzufriedenheit mit der aktuellen politischen Lage ableiten können.
Als EyeCatcher hatten wir schließlich einige provokante Fragen am Pavillon plaziert, die die (aufgezwungenen) Impfungen und die Waffenlieferungen an das Kriegsgebiet Ukraine thematisierten.
Leider gab es auch einige kritische Kommentare und Gespräche, z.B. dass unsere Aussage zur Impfung als zu “einseitig” sei, da ja doch die herkömmlichen Impfungen eine gute Sache seien. Ja, auch hier sollten wir wohl zukünftig mehr differenzieren!
Herausfordernd war aber auch eine einzelne Kritisierung unseres Teams bezüglich der Waffenlieferung an die Ukraine. Seine Mitteilung ging uns auch sehr nahe, da lt. Aussage des Kritikers zwei seiner Angehörigen im Krieg bereits ums Leben gekommen sind. Zum Glück konnte das Gespräch jedoch durch De-Eskalation wieder auf eine normale Diskussionsbasis zurückgeführt werden.
Interessant war auch die Anregung einer Besucherin, die sich über die teuren Preise im SN – Nahverkehr beschwerte und empfahl uns, hier bei den Stadtvertretern vorstellig zu werden.
Insgesamt wurde die 4 stündige Präsentation vom Team als sehr wohltuend, spannend und erfolgreich eingeschätzt, nicht auch zuletzt durch die Tatsache, dass viele Passanten aufmerksam stehen blieben und zuschauten und den letzten Schritt zu einem Gespräch jedoch (noch) nicht wagten. Hier schlummert für uns noch viel zukünftiges “Potential” zum Gespräch! Auch unsere Werbeausstattung fand eine positive Resonanz – insgesamt wurde also deutlich, dass wir wichtig sind, die Menschen interessiert sind und eine Menge “Probleme” mit sich herumtragen.

Quelle: dieBasis
Einladung zum Vortrag “Basisdemokratie in der Basis?”
Wir freuen uns, im Rahmen unserer Vortragsreihe zu einem neuen Thema einladen zu können. Für den 11. November konnten wir einen Referenten aus unserer Partei in Berlin gewinnen, der zum Thema “Basisdemokratie in der Basis?” referieren wird. Wichtige Themen werden z.B. sein
- Demokratietheorie: Elemente und Formen direkter Demokratie.
- Praxis heute – weltweit, in Deutschland, in der Basis-Partei.
- Spannungsfeld persönliche Begegnung und online-Kontakt.
- Die Zukunft der Demokratie
- Die innere Haltung eines Basisdemokraten.
Dieser Vortrag ist nicht nur für Mitglieder unsere Partei gedacht, jeder Interessierte ist herzlich eingeladen. Natürlich ist die Teilnahme kostenlos! Wir bitten um rege Teilnahme und bitten um Anmeldung bis zum 3.11.22. Das Datenblatt mit weiteren Informationen kann hier heruntergeladen werden: Herunterladen

Quelle: Wolfgang Huber
Bürgersprechstunde Wismar 18.10.22
Wir hatten Glück mit dem Wetter – so konnte unserer Bürgersprechstunde gegen 11:00 Uhr beginnen und die Spaziergänger, Touristen und Marktbesucher zu einem Gespräch einladen. Wir waren mit unserer Ausstattung gut gerüstet und machten einen wirklich guten Eindruck neben dem Rathaus.
Es kam zu etlichen interessanten Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern. Manche schütteten ihr Herz aus und beklagten die katastrophale Politik unserer “ach so beliebten” Politiker, manche kannten uns garnicht und liessen sich über unsere Arbeit und Ziele aufklären. Zur weiteren Information überreichten wir ihnen unsere Informationsmappe, gefüllt mit Datenblättern zu Impfschäden, grüner “katastrophaler” Politik und Wahlzielen.
Sehr wohltuend auch ein sehr langes Gespräch mit zwei Urlaubern aus Kiel – wie sich herausstellte ebenfalls Basistas. Viele Erfahrungen wurden ausgetauscht und sie überhäuften uns mit Lob und Zustimmung zu unserer Aktion – offenbar ist eine “Bürgersprechstunde” außerhalb der Wahlkampfzeit nicht so geläufig!

Quelle: Wolfgang Huber
Wismar geht spazieren
Mit großer Freude sehen wir, dass in Wismar immer mehr Bürgerinnen und Bürger Ihr fundamentales Recht auf das Demonstrieren wahrnehmen und sich an den Montagsspaziergängen beteiligen.
Im Oktober konnten von den Organisatoren an jedem Montag mindesten 1000 Teilnehmer gezählt werden. Der Spitzenwert wurde, soweit uns bekannt, am 3.10.22 – dem Tag der deutschen Einheit – mit fast 1.500 Teilnehmern erreicht.
Bevor es zum Spaziergang durch die Stadt losgeht, kommen einige Redner zu Wort, die auf das Massivste die katastrophale Politik der Ampelregierung kritisieren, skandiert von entsprechenden BUH-Rufen der Teilnehmer. Sehr schön auch die mit derber Kritik gespikten Gedichte einer älteren Dame, deren Hobby das Reimen ist. Vermutlich wurde noch nie ein “lyrischer Beitrag” mit derartig viel Applaus begleitet wie an diesen Abenden in Wismar!
Natürlich sind auch unsere Mitglieder vom Team Wismar vor Ort und bekunden mit ihren eigenen Slogans – die übrigens vom BZV unterstützt wurden – ihre Kritik! Wir treffen uns zu Beginn der Veranstaltung an der Wasserkunst auf dem Marktplatz!
Alle BZV Mitglieder aus dem Raum Nordwestmecklenburg sind herzlich eingeladen, mitzumachen!
Wir freuen uns auf Euch!
Impfmoratorium – JETZT!
Zusammen mit den Ärzten für Aufklärung starten wir heute einen Aufruf für ein sofortiges Impfmoratorium. Die Hauptgründe hierfür sind der Fast-Parallelverlauf von Sterbekurve und Impfzahlen, der Geburtenrückgang 9 Monate nach Beginn der “Impfungen” an Jüngeren und die Vielzahl von schweren und schwersten Nebenwirkungen.
Es kommt darauf an, dass möglichst viele Menschen von diesem Aufruf erfahren!
Das Moratorium kann hier auch ausgedruckt und vervielfältigt werden.
Es kann verteilt und auch an öffentliche Entscheidungsträger, wie z.B. Gesundheitsämter, verschickt werden.
Dokument Herunterladen

Quelle: Jana Andrees
Schwerin – Tag der deutschen Einheit
Am Montag, dem 3.10.22, dem Tag der deutschen Einheit, haben sich die Montags-Spaziergänger in Schwerin wieder einmal selbst übertroffen. Unterschiedliche Schätzungen gehen von 3.500 bis 3.700 Teilnehmern aus. Selbstverständlich waren auch wieder unsere Mitglieder aus Schwerin und Umgebung mit dabei.
Wie gewohnt, bildete die Gesamtheit der Teilnehmer das bürgerliche Spektrum ab, denn von den erheblichen Preissteigerungen im Energiesektor – ein Schwerpunkt der Demonstrationsthemen – sind schließlich alle Personengruppen betroffen. Vermißt wurde leider die Berufsgruppe des Pflegepersonals, eine bis dato sehr aktive Gruppe!
Am freien Mikrofon meldeten sich viele kritische Stimmen, die die Regierung und deren Maßnahmen massiv verurteilten, insbesondere die Energiepolitik und die Waffenlieferungen in die Ukraine u.v.m. Leider gab es auch ausfallende Stimmen von einigen Teilnehmern, die der NPD nahen Szene zuzuordnen sind. Jedoch blieben diese in der absoluten Minderzahl, so einige Telnehmer.
Wie unsere BZV Teilnehmer berichteten, war die Stimmung insgesamt sehr angespannt, es wurden relativ wenig Poster und Plakate getragen und die Polizei war sehr gut präsent.

Queller: Jana Andrees
Stammtisch in Ludwigslust Parchim
Jeden dritten Donnerstag im Monat findet für den Bereich Ludwigslust – Parchim der örtliche Stammtisch statt. Letzten Donnerstag, am 29.9.22. war es wieder soweit. Im kleinen Team, in gemütlicher Runde, trafen sich 7 Aktive und analysierten die Ergebnisse unserer Info-Veranstaltung am 23.9. 22 in Schwerin – dort fand ein Vortrag zum Thema Klimawandel mit anschließender Diskussion statt – und der Teilnahme an den Montags-Spaziergängen.
Zwei Mitglieder berichteten über ihren Besuch der bekannten Talk-Runde Fair Talk (Hamburg) mit Jens Lehrich, Lothar Hirneise, Heiko Schöning, Marko Riemer!
Eine Diskussion über die bisherigen Aktivitäten und weitere Ideen zur Entwicklung des BZVs stand selbstverständlich auch auf der Agenda.

Quelle: W. Huber
Vortrag Klimawandel – Grundlagen & Politik
Unser seit langem angekündigte Vortrag zu den Grundlagen des Klimawandels konnte am 23.9.22 im TGZ in Schwerin erfolgreich durchgeführt werden. Den Teilnehmern wurden ausführlich die physikalischen Grundlagen vermittelt, wodurch deutlich wurde, dass die vom IPCC (Klimarat) veröffentlichten Daten nicht nur kritisch zu betrachten sind sondern dass auch die den computerbasierten Rechenmodellen zugrunde liegenden Parameter und Messungen sehr oft gewechselt bzw. angepasst werden (müssen) und damit zwangsläufig auch andere Endergebnisse erzielt werden. Klar geworden ist jedenfalls, dass das öffentliche Narrativ vom Klimawandel als Folge des Temperaturanstiegs durch CO2 Erhöhung in der Atmossphäre mehr als zweifelhaft ist.
Interessant war auch ein abschließender Vergleich der politischen Diskriminierungsmethoden gegenüber Kritikern und Zweiflern des CO2 basierten Klimawandels mit denen der Corona Pandemie Maßnahmen (Klimaleugner vs. Coronaleugner uvm.). Hier wurde eine absolute Übereinstimmung festgestellt, so dass allein dadurch ein weiteres Indiz für eine politische Agenda vorliegt und dass die physikalischen Gesetzmäßigkeiten wohl eher “hingebogen” werden müssen.
Den Vortrag hier Anschauen

Quelle: dieBasis Regionalgruppe Schaalsee-Elbe
Bürgersprechstunde Zarrentin – die Zweite
unsere 2. Bürgersprechstunde fand, wie angekündigt, am 16.9.22 auf dem Zarrentiner Marktplatz statt. Drei Mitglieder unserer Lokalgruppe Schaalsee-Elbe trotzten dem stürmischen Wetter und standen den Passanten Rede und Antwort.
Es stellte sich heraus, dass der Zarrentiner Marktplatz wesentlich exponierter war als der Platz an der Kirche – wir berichteten in unserem letzten Post darüber! Entsprechend gut war unser Beratungsstand frequentiert und es entwickelten sich schöne Einzelgespräche mit den Besuchern.
Angesichts des starken Windes waren sogar die Besucher engagiert und standen unserem Team beim Fixieren des Pavillons hilfreich zur Seite.
Die Bürgersprechstunde werden wir im gesamten Gebiet des BZV fortsetzen! Der nächste Standort wird voraussichtlich in Wismar am 8.10.22 um 11:00 Uhr am Marktplatz sein. Die genauen Daten werden noch rechtzeitig – nach Genehmigung – bekanntgegeben.

Quelle: dieBasis Regionalgruppe Schaalsee-Elbe
Bürgersprechstunde Zarrentin am Schaalsee
Unser Team am Schaalsee veranstaltete die erste Bürgersprechstunde des Bezirksverbandes an der Kirche im Zentrum von Zarrentin! Der Standort zwischen dem großen Parkplatz und der Kirche genau gegenüber dem gerade sonntags rege besuchten Cafe erwies sich als günstig und wurde von vielen Spaziergängern wahrgenommen. In den verschiedensten Gesprächen wurde deutlich, dass wir mit unserem Namen und unseren Zielen kaum bekannt waren – nicht zuletzt durch die Tatsache, dass die Presse uns als Partei regelrecht ignoriert und über uns nicht berichtet.
Klar geworden ist aber auch, dass viele Bürger über die offizielle Politik sehr unzufrieden sind! Angesichts dieser Tatsache sollten wir unsere Bemühungen verstärken und möglichst oft in den Städten und Gemeinden mit unserem Informationsstand auftreten und die Gespräche und Diskussionen suchen. Mit unseren vorbereiteten Fragen auf den Postern der “Nachdenkecke” haben wir gute Voraussetzungen geschaffen. Die nächste Bürgersprechstunde wird am 16.9.22 ebenfalls in Zarrentin am Marktplatz stattfinden und bald danach auch in Wismar! Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

Quelle: dieBasis BZV Westmecklenburg
Demo in Lubmin “Öffnet Nord Stream 2”
Am 04.09. fand in Lubmin eine Demo für die sofortige Inbetriebnahme von Nord Stream 2 statt. Aufgerufen hatte ein Bündnis aus dieBasis KV-Vorpommern-Greifswald, Montagsdemo Greifswald und der AfD Vorpommern. Die offizielle Zahl von 1800 Teilnehmern ist wahrscheinlich zu tief gegriffen, die Organisatoren schätzten eher 3000-4000 TN.
Die Ostseezeitung lobte den friedlichen Verlauf und sprach sogar von Volksfeststimmung. Sogar ein italienisches Team von RAI 2 war angereist und führte Interviews durch. Einzig Spiegel-TV erfüllte das Klischee der tendenziösen Presse. So stürzten eine Reporterin und ihr Kameramann auf das italienische Team los, da sie dachten, dass es sich bei ihnen um ein vermeintlich anwesendes russisches Team handelte.
Hier den Bericht eines Teilnehmers WEITERLESEN!

Qulle: Pixabay & BZV Westmecklenburg
Gelungenes Familienfest in Seltz
Alle Teilnehmer des diesjährigen Familienfestes waren begeistert von der ruhigen, erholsamen Lage des Veranstaltungsortes und den bestens organisierten Möglichkeiten zum Feiern, Genießen und Kommunizieren.
Die Organisatoren haben beste Arbeit geleistet und alles hervorragend vorbereitet, insbesondere die mit viel Engagement zubereiteten hausgemachten Speisen. Höhepunkt war natürlich das vom Gastgeber zubereitete Wildschwein vom Spieß am Samstagabend. Am Nachmittag gab´s zuvor noch reichlich Gelegenheit bei Kaffee und selbstgemachtem Kuchen zum Klönen und sich über die Verbandsarbeit auszutauschen.
Vertreter der einzelnen Kreisverbände bekamen Gelegenheit, ihre Arbeit und ihre besonderen Aktionen vorzustellen, was von allen Teilnehmern begrüßt wurde, steht doch das Thema Vernetzung zwischen den einzelnen Kreisverbänden immer an oberster Stelle der Tagesordnungen.
Entspannenden Ausgleich boten einige kreative und musikalische Angebote, u.a. das Konzert des Musikers Stefan Becker mit seinen Steeldrums.
Der persönliche Bericht einer Teilnehmerin kann hier heruntergeladen werden: Herunterladen

Quelle: dieBasis Westmecklenburg
Schreiben des BZV Vorstandes an Bürgermeister Arenz, Bad Doberan
Sehr geehrter Herr Arenz,
als aktive Mitglieder unserer Partei leisten wir seit deren Gründung Widerstand gegen eine immer desaströser werdende Regierungspolitik in unserem Land und versuchen die Menschen in den Kommunen zu bewegen, uns dabei zu unterstützen.
Ihren Offenen Brief als Bürgermeister Bad Doberans an die Bundesregierung sehen wir als eine ausgesprochen couragierte Leistung an, die unseren Hoffnungen entspricht, dass möglichst viele Menschen, auch und gerade solche, die in den Städten und Gemeinden Verantwortung tragen, aufwachen und aufstehen, bevor unser Land endgültig in einer Katastrophe versinkt.
Sie haben uns mit Ihrer Aktion diesbezüglich sehr viel Mut gemacht, und wir möchten Ihnen unsere Hochachtung ausdrücken! Und wir verbinden diese mit der Hoffnung, dass Ihr Beispiel Schule macht – wir werden gern mit unseren Möglichkeiten dazu beitragen. Unserer Unterstützung können Sie gewiss sein.
Bleiben Sie standhaft und lassen Sie uns gern wissen, ob und wie wir Ihnen dabei eventuell helfen können.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Rudolph
2. Vorsitzender des Bezirksverbandes Westmecklenburg
Im Auftrag des Vorstands
Hier das Schreiben Herunterladen

Quelle: Seebad Doberan, Wikipedia, BZV Westmecklenburg
Offener Brief Bürgermeister Bad Doberan
Am 20. August meldete sich der Bürgermeister von Bad Doberan, Jochen Arenz, mit einem offenem Brief an die Bundesregierung, in dem er sich unter anderem für Friedesverhandlungen zwischen den Kriegsparteien Ukraine und Russland einsetzte! Als Partei dieBasis haben wir uns immer für dieses Ziel eingesetzt und begrüßen ausdrücklich die Bestrebungen von Herrn Arenz. Hier der Wortlaut des Briefes:
Guten Tag,
aber wie lange haben wir noch gute Tage?
Ich sehe Deutschland auf einen Abgrund zurasen, einen Abgrund, der unsere Wirtschaft und unseren sozialen Frieden zerreißen wird. Als Bürgermeister der Stadt Bad Doberan lehne ich es persönlich ab, Wärmehallen für die frierende Bevölkerung zu planen oder weitergehende Notfallpläne zu entwickeln. Sollte es wirklich soweit kommen, wird unsere Wirtschaft aufgrund mangelnder Energieversorgung zusammen- und unsere Gesellschaft auseinanderbrechen. Wärmehallen sind keine Option, sondern der Zusammenbruch! Fahrt endlich alle Atom- und Kohlekraftwerke zeitlich befristet wieder hoch. Sollte die Gasversorgung ausfallen, werden die Menschen in ihrer Verzweiflung mit ihren Backöfen und Kochplatten heizen. Das ist nicht vorstellbar? Das war der russische Angriffskrieg auch nicht. Sollen unsere Kinder ein drittes Jahr in den Schulen wieder frieren? Wie gehen wir mit den Kindern, das Wertvollste was wir haben, eigentlich um?
[…]

Bildquelle: Pixabay & dieBasis Mecklenburg Vorpommern
Familienfest des Landesverbandes
Der Vorstand des Landesverbandes Mecklenburg Vorpommmern lädt alle Mitglieder mit Familienangehörigen, Freunden und Interessenten zu einem Familienfest ein. Es wird am letzten Wochenende im August (26.08. – 28.08.2022) in der Nähe von Neubrandenburg stattfinden. Neben dem geselligen Beisammensein soll die Zeit aber auch genutzt werden, um Erfahrungen und Anregungen auszutauschen zu den Themen autarke Versorgung mit Energie, Wasser und Heizungswärme, Lebensmitteln sowie über die einrichtungsbezogene Impfpflicht, Rundfunkgebühren, Zensus, Friedenspolitik und die Vernetzung untereinander.
Den Teilnehmern soll aber auch die Möglichkeit gegeben werden, sich über die Arbeit der Arbeitsgemeinschaften und Beiräte der Basis in Mecklenburg Vorpommern sowie weitere Initiativen zu informieren und sich aktiv daran zu beteiligen.
Damit das Ganze auch gelingt, hofft der LV auf aktive Unterstützung. Es werden noch Mitglieder gesucht, die das Orga-Team unterstützen.
Diese können sich gerne per Email melden: vorstand@diebasis-mv.de!
Weitere Informationen findet Ihr auf der Einladung: Herunterladen

Quelle: W. Huber
Bürgersprechstunde Neubukow
Bei fantastischem Wetter führten unsere Kollegen vom Kreisverband Landkreis Rostock ihre erste Bürgersprechstunde in Neubukow durch. Mit Unterstützung einiger aktiven Mitglieder, auch aus unserem BZV, realisierte das Team einen professionell gestalteten Info-Stand, der auf dem Marktplatz im Zentrum von Neubukow weithin sichtbar war.
Es war nach wie vor nicht einfach, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. In allen stattfindenden Gesprächen konnte man jedoch einen deutlichen Unmut zur aktuellen Situation spüren, wobei die Themen Energiekrise als “angebliche Folge” des Ukraine-Konflikts und die “Bevorzugung” der ukrainischen Flüchtlinge dominant waren. Große Befürchtungen hinsichtlich der für den Herbst geplanten Anti-Corona Maßnahmen und deren Folgen, insbesondere für unsere Kinder, wurden ebenfalls häufig geäußert! Ein Mitglied unseres Vorstandes stellte das neue Poster gegen das Tragen der Masken an Schulen vor. Es wird damit zum Schulbeginn in verschiedenen Orten demonstriert!
Es war richtig, diese Aktion umzusetzen und sollte nun als Vorbild für weitere Städte in unserem Bezirk dienen!