
Quelle: W. Huber
Vortrag Klimawandel – Grundlagen & Politik
Unser seit langem angekündigte Vortrag zu den Grundlagen des Klimawandels konnte am 23.9.22 im TGZ in Schwerin erfolgreich durchgeführt werden. Den Teilnehmern wurden ausführlich die physikalischen Grundlagen vermittelt, wodurch deutlich wurde, dass die vom IPCC (Klimarat) veröffentlichten Daten nicht nur kritisch zu betrachten sind sondern dass auch die den computerbasierten Rechenmodellen zugrunde liegenden Parameter und Messungen sehr oft gewechselt bzw. angepasst werden (müssen) und damit zwangsläufig auch andere Endergebnisse erzielt werden. Klar geworden ist jedenfalls, dass das öffentliche Narrativ vom Klimawandel als Folge des Temperaturanstiegs durch CO2 Erhöhung in der Atmossphäre mehr als zweifelhaft ist.
Interessant war auch ein abschließender Vergleich der politischen Diskriminierungsmethoden gegenüber Kritikern und Zweiflern des CO2 basierten Klimawandels mit denen der Corona Pandemie Maßnahmen (Klimaleugner vs. Coronaleugner uvm.). Hier wurde eine absolute Übereinstimmung festgestellt, so dass allein dadurch ein weiteres Indiz für eine politische Agenda vorliegt und dass die physikalischen Gesetzmäßigkeiten wohl eher “hingebogen” werden müssen.
Den Vortrag hier Anschauen

Quelle: Pixabay
Vortrag: “Klimawandel – Grundlagen & Politik”
Der Klimawandel ist nach Aussage der Regierung eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Seit Jahren wird die Angst geschürt, dass die Menschheit den Planeten durch weiteren Ausstoß von Treibhausgasen (vor allem CO2) langfristig unbewohnbar machen könnte. Dazu publiziert der IPCC (Intergovernmental Panel of Climate Change) ca. alle 6 Jahre einen Sachstandsbericht, der behauptet, „dass es immer schlimmer wird“.
Daraus werden allerhand „alternativlose“ Maßnahmen abgeleitet, wie z.B. der Kohleausstieg, das Verbot von Verbrennungsmotoren oder die Umverteilung von viel Geld an die Länder der Dritten Welt. Doch werden immer mehr Stimmen laut, die den Klimawandel oder dessen vermeintliche Ursache -das CO2- in Frage stellen.
Wie kommt es also zur quasi Alleinschuld des CO2? Wo hört die gesicherte Wissenschaft auf, und wo fängt politisch motivierte Spekulation an? Und vor allem: Sind die Sachstandsberichte des IPCC in sich konsistent? Diese Fragen wollen wir untersuchen und dazu einen Vortrag anbieten. Schwerpunkt des Vortrags ist der physikalische Zusammenhang von CO2 und Erwärmung.
Datenblatt mit Termin & Anmeldeinformation herunterladen: Herunterladen
Gelungene Vortragspremiere im Technologiezentrum (TGZ) Schwerin
Über knapp zwei Stunden referierte Dr. Meinhard Stalder zu den Grundlagen der Energieversorgung und eröffnete den Teilnehmern einen Einblick in die Hintergründe und Problematiken der bundesdeutschen Energieversorgung, wobei der Schwerpunkt allerdings bei der Versorgung mit Elektrizität lag. Es wurde deutlich, dass es bei der Versorgung nicht immer nur um das technisch Machbare, sondern auch um viele Kriterien aus Politik, Gesellschaft und dem europäischen Zusammenspiel geht, die komplex ineinandergreifen. Insgesamt waren alle Teilnehmer hoch zufrieden und äußerten den Wunsch nach weiteren Vortragsthemen. Zur professionellen Realisierung trug auch das Ambiente des TGZ bei! Es ist eine beschlossen Sache, dass wir diese Reihe fortsetzen und auch zukünftig noch oft im TGZ zu Gast sein werden. Der gesamte Vortrag (ca. 90 Minuten) wurde aufgezeichnet und steht nun auf unserem YouTube-Kanal zur Verfügung! Zum Video!

Bildquelle: Fotolia, M.Stalder
Vortrag zum Thema “Grundlagen der Energieversorgung” geplant!
Die explodierenden Energiekosten, egal ob an der Tankstelle oder im privaten Haushalt, sind durch die aktuelle Ukraine Krise in aller Munde. Dazu kommt die Angst, dass uns der Umstieg von Kohle & Atom hin zu den fluktuierenden Erneuerbaren (Wind, Sonne) ohne verlässliche Gasreserven in Kürze einen Blackout bescheren. Aber stimmt es überhaupt, dass der aktuelle Krieg einzig allein dafür verantwortlich ist? Wie voll waren unsere Gasspeicher in den vergangenen Jahren? Wie funktionieren die transnationalen elektrischen Netze, und was bedeutet das für Norddeutschland? Und vor allem: Wie kann sich jeder unabhängig von tendenziösen Medien zu jeder Zeit aus erster Hand informieren?
Diese Fragen wollen wir beleuchten und planen darüber einen Vortrag mit den Schwerpunkten Elektrische Netze, Blackout, EnWG, EEG, Energiequellen, Gasspeicher und der spezielle Bezug zu Russland !
Der Vortrag soll natürlich nur eine Struktur geben und zur weiteren Diskussion anregen. Gerne nehmen wir weitere Themenwünsche auf. Folgende Eckpunkte haben wir ins Auge gefasst: Zeitpunkt soll der Sommer sein (außerhalb der Ferien), der Vortragsort wird noch rechtzeitig bekannt gegeben! Referent wird Dr. Meinhard Stalder sein, Mitglied der Basis und aktiv im BZV Vorstand tätig. Wer Interesse hat, meldet sich bitte per E-Mail bei meinhard.stalder@web.de